Chronik des Ausbildungszentrums
"Der Qualitätsstandard von heute darf nicht einfach in die Zukunft projiziert werden. Vielmehr muss man im Auge behalten, dass die Entwicklung weitergehen wird, dass neue Baustoffe, verbesserte Verfahren und ein Wandel auf dem Markt den Bauschaffenden von morgen vor Aufgaben stellen werden, für die wir ihn schon heute vorbereiten müssen."
Diese so zeitgemäß klingenden Sätze sind mehr als ein halbes Jahrhundert alt.
Sie sind Tenor der Ansprachen, die die Einweihung des Ausbildungszentrum Bau damals noch Lehrbaustelle genannt begleiteten.
So geschehen im Jahre 1937!
Die Entwicklung: |
|
1937 | Grundsteinlegung in Saarbrücken Schafbrücke. |
Noch im selben Jahr wird die Lehrbaustelle eingeweiht. | |
![]() |
|
1939 | Kriegsbeginn |
1940 | Nach der Rückkehr aus der Evakuierung wird teilweise weitergearbeitet. |
1945 | Das während des Krieges unbeaufsichtigte Gebäude der Lehrbaustelle ist nach Kriegsende |
ausgeplündert. Man beginnt praktisch wieder bei Null. | |
1947 | Die Ausbildung wird unter großem Einsatz wieder aufgenommen. |
1948 | Durch den neu gegründeten Arbeitgeberverband werden auf der Lehrbaustelle nun Lehrlinge der |
Bauindustrie und des Bauhandwerks ausgebildet. | |
1957 | Eine neue Ausbildungshalle für die Ausbildung von Stuckateuren, Zimmerern und Dachdeckern wird gebaut. |
1958 | Auch Fliesenleger werden nun auf der Lehrbaustelle ausgebildet. |
1972 | Aus der Lehrbaustelle wird das Ausbildungszentrum Bau. |
1973 | Das Betonlabor wird gebaut und eingerichtet. Das Hauptgebäude wird umgebaut. |
1974 | Die Verordnung über die Ausbildung in der Bauwirtschaft wird erlassen. |
Zukünftig werden die Lehrlinge mehr Zeit im Ausbildungszentrum verbringen. | |
1975 | Die alte Maurerhalle wird abgerissen, eine neue Halle wird gebaut. |
1976 | Die Ausbildung wird im Saarland nach der neuen Ausbildungsverordnung durchgeführt. |
Anfangs nur für die Lehrlinge aus dem Stadtverband Saarbrücken. | |
1977 | Das Internat mit insgesamt 90 Betten wird fertig gestellt. Das Einzugsgebiet wird auf das gesamte Saarland ausgedehnt. |
1978 | Die neue Ausbildungsverordnung wird an der Saar flächendeckend eingeführt. |
Die Lehrlingszahlen steigen rasch an. | |
Eine "Außenstelle" wird angemietet um dem enormen Ansturm gewachsen zu sein. | |
1980 | Der Altbau aus dem Jahre 1937 wird aufgestockt |
15 weitere Internatsplätze werden geschaffen. | |
1981 | Mittlerweile bilden 18 Lehrkräfte täglich ca. 500 Lehrlinge aus. |
Eine zweite "Außenstelle" wird angemietet. | |
Ein bebautes Nachbargrundstück wird erworben, dort findet die Ausbildung in Zelten und einer kleinen Fertighalle statt. | |
1982 | Nachdem aus eigener Kraft zwei neue Ausbildungshallen für Zimmerer errichtet wurden, |
kann die größere der angemieteten Außenstellen aufgegeben werden. | |
1989 | Aus der "Abteilung Aus und Weiterbildung" des Arbeitgeberverbandes wird das |
Ausbildungszentrum AGV Bau Saar. | |
1990 | Die Ausbildungshalle von 1957 (Stuckateure und Maurer) wird abgerissen. |
Eine neue zweistöckige Ausbildungshalle entsteht. | |
1999 | Ein neue Verordnung über die Berufsausbildung in der Bauwirtschaft tritt in Kraft. |
2003 |
Das Ausbildungszentrum präsentiert sich nun im World Wide Web. |
2007 | Der praktische Leistungswettbewerb der Bauhandwerksjugend findet anlässlich |
des 70. Jubiläums im Ausbildungszentrum AGV Bau Saar statt. | |
2008 |
Die in die Jahre gekommene "Außenstelle 1" wird abgerissen. |
Mit großem Aufwand entsteht ein neuer und moderner Ausbildungsbereich für Tiefbau, | |
Betonbau und Mauerwerksbau | |
2010 | 3 neue Hallen werden ihrer Bestimmung übergeben |
Zur Bildergalerie>>>
Das folgende Video wurde uns freundlicherweise von Herrn Peter Reinert zur Verfügung gestellt.
Es zeigt die Lehrbaustelle in den Jahren 1962 bis 1964.
Hier einige Fotos aus "alter Zeit":